Erfolgreiche Unternehmensnachfolge: Worauf es wirklich ankommt

Die Unternehmensnachfolge gehört zu den wichtigsten, aber auch komplexesten Herausforderungen für Unternehmer. Eine gut vorbereitete Übergabe sichert den Fortbestand des Unternehmens – doch worauf sollte man achten? Wie lassen sich Fallstricke vermeiden? Und was passiert, wenn der Nachfolgeprozess unerwartet früher als geplant stattfinden muss? Über genau diese Fragen haben wir kürzlich bei einem Event in Limburg gesprochen, das wir gemeinsam mit dem Wirtschaftsrat Hessen und der Schäfer Dein Bäcker GmbH auf die Beine gestellt haben.

Strategie, Recht und die Bedeutung eines Plan B

Die Referenten Johannes M. Tondera, Rechtsanwalt und Notar aus Gießen, sowie Patrick Seip, Geschäftsführer von Nachfolgekontor, beleuchteten das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln – von den wirtschaftlichen und strategischen Weichenstellungen bis hin zu rechtlichen Herausforderungen.

Ein zentraler Punkt war, dass eine erfolgreiche Nachfolge nicht erst mit dem Übergabeprozess beginnt, sondern idealerweise viele Jahre im Voraus durchdacht werden sollte. Unternehmen, die frühzeitig Strukturen schaffen, Abhängigkeiten reduzieren und potenzielle Risiken einkalkulieren, haben einen klaren Vorteil.

Besonders intensiv wurde auch die Frage diskutiert, was passiert, wenn eine Nachfolge plötzlich erfolgen muss – etwa durch eine Krankheit, einen Unfall oder den unerwarteten Ausfall der Geschäftsführung. Hier zeigte sich, dass viele Unternehmen für diesen Fall nicht ausreichend vorbereitet sind. Ein klar definierter Notfallplan, rechtlich abgesicherte Regelungen und die Reduzierung von Inhaberabhängigkeiten sowie von bestehenden Abhängigkeiten gegenüber Lieferanten oder Kunden sind entscheidende Faktoren, um das Unternehmen auch in unvorhergesehenen Situationen stabil weiterzuführen.

Spannende Impulse aus dem Publikum

Neben den Vorträgen sorgte auch die aktive Beteiligung der Teilnehmer für wertvolle Impulse. Einige Unternehmer teilten ihre eigenen Erfahrungen, sprachen über Herausforderungen in der Praxis und gaben wertvolle Einblicke, worauf sie in ihrem eigenen Nachfolgeprozess geachtet haben. Die Diskussion zeigte einmal mehr, dass Unternehmensnachfolge nicht nur eine wirtschaftliche oder rechtliche Frage ist, sondern oft auch mit vielen Emotionen verbunden ist.

Unser Fazit: Wer rechtzeitig plant, sichert den Erfolg seiner Nachfolge

Die Veranstaltung hat erneut verdeutlicht, wie essenziell eine frühzeitige und durchdachte Nachfolgeplanung ist. Wer sich frühzeitig mit der Übergabe befasst, kann Fallstricke vermeiden und die richtigen Weichen für die Zukunft stellen. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, Inhaberabhängigkeiten zu reduzieren und bestehende Abhängigkeiten von Lieferanten oder Kunden zu minimieren, falls sie ein Risiko für die Stabilität des Unternehmens darstellen. Wenn eine Nachfolge nicht wie geplant ablaufen kann, etwa durch Krankheit oder einen plötzlichen Ausfall der Geschäftsführung, ist ein gut vorbereiteter Plan B entscheidend. Eine klare Strategie, vertragliche Absicherung und die Bereitschaft, sich frühzeitig mit diesem Thema auseinanderzusetzen, sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Nachfolge.

Ein herzliches Dankeschön an den Wirtschaftsrat Hessen und die Schäfer Dein Bäcker GmbH für die großartige Zusammenarbeit – und natürlich an alle Teilnehmer, die durch ihre Beiträge und Fragen die Diskussion bereichert haben!

Eindrücke vom Event gibt’s im Video:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unternehmensnachfolge ist auch für Sie relevant? Kontaktieren Sie uns