Die Zukunft mittelständischer Unternehmen in Hessen und Rheinland-Pfalz ist eng mit der Frage der Unternehmensnachfolge verknüpft. Familiengeführte Betriebe bilden das Rückgrat der regionalen Wirtschaft, doch der Generationswechsel gestaltet sich zunehmend herausfordernd. Während demografische Entwicklungen und veränderte Erwartungen der jüngeren Generation die traditionelle Übergabe innerhalb der Familie erschweren, bieten externe Nachfolgelösungen und neue Kooperationsmodelle Chancen, Betriebe nachhaltig weiterzuführen.

Wie kann die Politik die richtigen Rahmenbedingungen setzen, um den Übergabeprozess zu erleichtern? Welche innovativen Ansätze gibt es, um Unternehmen generationenübergreifend zukunftsfähig zu gestalten? Und wie können wir sicherstellen, dass Wissen und Erfahrung nicht verloren gehen, sondern als Fundament für wirtschaftliches Wachstum dienen?

PROGRAMM

Eröffnung

  • Thomas Wolff, Landesvorsitzender des Wirtschaftsrates Rheinland-Pfalz
  • Themeneinführung durch Julian Will, Leiter der Landesarbeitsgruppe Unternehmensnachfolge, Wirtschaftsrat Hessen
  • Impulsvortrag von Prof. Dr. Heiko Kleve, Geschäftsführender und Akademischer Direktor des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) / Inhaber des WIFU-Stiftungslehrstuhls für Organisation und Entwicklung von Unternehmerfamilien

Talkrunde: Nachfolgearten im Vergleich

  • Julian Brunnmüller, Vorsitzender des Jungen Wirtschaftsrates Rheinland-Pfalz
  • Kai Lehmann und Dr. Maximilian Kneflowski, Geschäftsführer, C.A. Weber GmbH
  • Axel Herrmann, Geschäftsführer, Rainer Herrmann GmbH
  • Corinna Seidel, Geschäftsführerin, Krupp-Verlags GmbH

Podiumsdiskussion: Generationswechsel meistern – Erfolgreiche Nachfolge in Familienunternehmen

  • Julian Will, Managing Partner, Nachfolgekontor GmbH
  • Thomas Wolff, Vorsitzender des Beirats, wolfcraft GmbH
  • Dr. Adelheid Rauch, Geschäftsführerin, Medizinisches Versorgungszentrum Dr. med. Helge Riegel GmbH
  • Dr. Tilman Schrecker, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, MÖLLER THEOBALD JUNG ZENGER Partnerschaftsgesellschaft mbB

Podiumsdiskussion: Standortfaktor Unternehmensnachfolge – Welche Rahmenbedingungen brauchen Hessen und Rheinland-Pfalz?

  • Petra Schneider MdL, Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr Rheinland-Pfalz
  • Maximilian Hanz, Referent für Wirtschaftspolitik, Hessischer Industrie- und Handelskammertag
  • Dr. Ulrich Link, Sprecher des Vorstandes, Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz

Schlusswort

  • Julian Will, Leiter der Landesarbeitsgruppe Unternehmensnachfolge, Wirtschaftsrat Hessen

Ausklang der Veranstaltung bei einem kleinen Imbiss

ANMELDUNG

Sie interessieren sich für die Veranstaltung? Melden Sie sich gerne kostenfrei per E-Mail (marketing@nachfolgekontor.de) bei uns an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Diese Veranstaltung teilen