Einen allgemein richtigen Zeitpunkt für den Verkauf eines Unternehmens zu benennen, ist immer schwer und neben der (Branchen-)Konjunktur außerdem stark von individuellen Unternehmenseigenschaften abhängig. Daher sollte man sich frühzeitig mit der Nachfolgeregelung auseinandersetzen und das Unternehmen jederzeit verkaufsfähig halten. Das schafft Flexibilität, um den „optimalen Zeitpunkt“ zu nutzen. Vor allem in der Infrastrukturbranche, wo staatliche Förderprogramme und Markttrends wie die Digitalisierung (z.B. Glasfaserausbau) oder der Boom bei erneuerbaren Energien stark schwanken, kann das Timing entscheidend sein und der Verkauf nach 2-3 wirtschaftlich erfolgreichen Jahren des Wachstums höchst lukrativ sein.

Durch frühzeitige Vorbereitung ist jedoch auch in einem unerwartet notwendigen Verkaufsszenario gewährleistet, immer noch gute Konditionen zu erzielen.

Aktuell gibt es in diversen Sektoren dieser Branche exzellente Verkaufsbedingungen, da hohe Investitionen und wachsende Nachfrage bestehen. Sehr potente Käufer sind auf der Suche nach Zukäufen, um Kapazitäten zu erweitern oder Nischen-Knowhow zu erwerben.