Infrastruktur

Unternehmensverkauf
im Bereich: Infrastruktur

Die Infrastruktur-Branche ist in aller Munde und stellt den Nährboden für das wirtschaftliche Wachstum und die nachhaltige Entwicklung Deutschlands. In den letzten Jahren ist der Handlungsdruck aufgrund veralteter Straßen, maroder Brücken und unzureichender Investitionen in die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung erheblich gestiegen. Auch die Digitalisierung, insbesondere im Bereich der Glasfaser- und Telekommunikationsinfrastruktur, sowie der Ausbau erneuerbarer Energien und des Stromnetzes sind Schlüsselfaktoren für die Zukunftsfähigkeit. Das alles bietet enorme Potenziale für breit aufgestellte Konzerne, aber auch für mittelständische Nischenplayer.

Whitepaper »Stolpersteine beim Unternehmensverkauf«

Ist Ihr Unternehmen verkaufsbereit? Antworten finden Sie in unserem Whitepaper.

Referenzen

Mit über 250 Referenzen im Mittelstand sind wir auch in der Infrastruktur zu Hause und kennen den Markt.

Merkmale dieser Branche

0Bil.
Aktuelle Marktgröße des
Infrastruktursektors
0%
Durchschnittliches jährliches Wachstum über die nächsten 5 Jahre
0Mrd.
Investitionsbedarf-Prognose in Deutschland in den nächsten 10 Jahren

Sie fragen – wir antworten!

Die Infrastrukturbranche in Deutschland bietet diverse Möglichkeiten für unternehmerische Wachstumsgeschichten und Investitionen. Aufgrund der wachsenden Nachfrage, der häufig öffentlichen Auftraggebern und des langfristigen Potenzials ist die Branche für Unternehmenskäufe höchstinteressant. Diverse kleine und mittelständische Unternehmen stellen (Welt-)Marktführer in ihren Nischen dar und können mittels durchdachter M&A-Strategien signifikant wachsen.

Ist der aktuelle Zeitpunkt für den Verkauf optimal oder sollten wir auf bessere Marktbedingungen warten?

Einen allgemein richtigen Zeitpunkt für den Verkauf eines Unternehmens zu benennen, ist immer schwer und neben der (Branchen-)Konjunktur außerdem stark von individuellen Unternehmenseigenschaften abhängig. Daher sollte man sich frühzeitig mit der Nachfolgeregelung auseinandersetzen und das Unternehmen jederzeit verkaufsfähig halten. Das schafft Flexibilität, um den „optimalen Zeitpunkt“ zu nutzen. Vor allem in der Infrastrukturbranche, wo staatliche Förderprogramme und Markttrends wie die Digitalisierung (z.B. Glasfaserausbau) oder der Boom bei erneuerbaren Energien stark schwanken, kann das Timing entscheidend sein und der Verkauf nach 2-3 wirtschaftlich erfolgreichen Jahren des Wachstums höchst lukrativ sein.

Durch frühzeitige Vorbereitung ist jedoch auch in einem unerwartet notwendigen Verkaufsszenario gewährleistet, immer noch gute Konditionen zu erzielen.

Aktuell gibt es in diversen Sektoren dieser Branche exzellente Verkaufsbedingungen, da hohe Investitionen und wachsende Nachfrage bestehen. Sehr potente Käufer sind auf der Suche nach Zukäufen, um Kapazitäten zu erweitern oder Nischen-Knowhow zu erwerben.

Was sind die wichtigsten Käufergruppen der Branche?

Zu den wichtigsten Käufergruppen in der Infrastruktur gehören:

  • Private Investoren und Fonds, die in Infrastrukturobjekte investieren, um von stabilen Renditen zu profitieren.
  • Strategische Investoren und Konzerne, die ihre Marktposition durch Akquisitionen stärken wollen (z.B. im Bereich erneuerbare Energien oder Telekommunikation). Auch ausländische Unternehmen zeigen sich interessiert, da sie von dem Aufholbedarf in Deutschland profitieren möchten.
  • Öffentliche Institutionen oder PPP-Projekte (Public-Private Partnerships), die in Infrastrukturprojekte wie Glasfasernetze oder Wasseraufbereitungsanlagen investieren.
Welche Fehler sollten beim Unternehmensverkauf unbedingt vermieden werden?

Einer der häufigsten Fehler beim Unternehmensverkauf ist es, den Prozess ohne ausreichende Planung und Zeit anzugehen. Gerne werden unangenehme Themen auf die lange Bank geschoben, bis sich ein Auseinandersetzen nicht mehr vermeiden lässt. Dieser Zeitdruck kann sich gerade finanziell negativ auswirken. Außerdem birgt eine Unternehmensnachfolge ohne qualifizierte Beratung gewisse Risiken, da der Aufwand unterschätzt wird oder gar wesentliche Punkte nicht beachtet werden. Wir stehen in diesem Fall mit einem ganzen Team professioneller Berater und unserer jahrelangen Erfahrung bereit, um mit Ihnen diese Fehler und Risiken zu vermeiden. Wenn Sie zudem mehr über unsere Arbeit erfahren wollen, können Sie dies in unserem Blog tun.

Berechnen Sie den Wert Ihres Unternehmens. Schnell und einfach.

Mit unserem Unternehmenswertrechner erhalten Sie eine fundierte und unverbindliche Bewertungsprognose für Ihr Unternehmen – basierend auf jahrelanger Markt- und Projektexpertise.

Schnelle & präzise Berechnung
Kostenfreie Ergebnispräsentation mit den wichtigsten Kennzahlen
Maximale Diskretion & Datenschutz

Nutzen Sie unsere bewährte Methode und erfahren Sie, welche Faktoren den Wert Ihres Unternehmens bestimmen.

Unternehmen verkaufen: Das sind unsere Prozessschritte

Weitere Informationen und Expertenwissen erhalten Sie per Klick auf eine der Prozessleistungen.

Unsere Experten in dieser Branche

Niklas Poppelreuter und Sebastian Wissig sind erfahrene M&A-Berater im Infrastrukturbereich, die Projekte mit strategischem Geschick und großem Erfolg leiten. Ihre Führung als Projektleiter zeichnet sich durch Klarheit, Effizienz und eine starke Kundenorientierung aus. Mandanten schätzen ihre Fähigkeit, komplexe Herausforderungen in erfolgreiche Ergebnisse zu verwandeln.

0 Standort
Wir kommen zu Ihnen – egal, wo Sie sind
0+ erfolgreiche Transaktionen
Expertenniveau ist bei uns Standard
0+ M&A Spezialisten
Kompetent an Ihrer Seite

Kooperationspartner