Kapitel 2
Unternehmensbewertung im Mittelstand
2.1 Rechner ist nicht gleich Rechner
Im Netz gibt es eine große Zahl von Unternehmens- respektive Firmenwertrechnern. Was jeder einzelne von ihnen leistet, auf welcher Methode er basiert und wie präzise und belastbar seine Prognose ist, lässt sich nur im Einzelfall beurteilen. Nachfolgekontor ist auf die Nachfolgeberatung von Unternehmern im Mittelstand spezialisiert. Der Wert des eigenen Unternehmens interessiert einen jeden Unternehmer – spätestens dann, wenn ein Nachfolger oder Käufer für das Unternehmen gesucht wird.
Bei der Berechnung des Unternehmenswerts gibt es mehrere gängige Methoden. Und es gibt eine noch weitaus größere Zahl von Unternehmenswertrechnern im Markt. Viele darunter sind schon unter allgemeiner Betrachtung wenig präzise und belastbar in ihrem Prognoseergebnis. Dies gilt umso mehr im Hinblick auf die Aussagekraft für mittelständische Unternehmen. Unser Expertenteam hat mit unserem neu entwickelten Unternehmenswertrechner eine sehr innovative und wegweisende Lösung für den Mittelstand entwickelt, die speziell auf die Besonderheiten mittelständischer Betriebe in Deutschland zugeschnitten ist.
Im Kern eines jeden Bewertungsverfahrens liegt die Notwendigkeit der Berücksichtigung einer Chancen-Risiko-Einschätzung für das zu bewertende Unternehmen. Diese stützt sich sowohl auf firmenspezifische Faktoren als auch auf relevante Branchencharakteristika. Traditionelle Methoden, wie der Discounted Cash Flow (DCF) oder der IDW S1-Ansatz, basieren auf dem Diskontierungszinssatz, während das vielfach angewandte Multipleverfahren mit Faktoren auf Gewinngrößen wie das EBITDA rechnet.
Die von uns neu entwickelte Berechnungsmethode konzentriert sich detailliert auf die ausführliche Analyse der Multiples, denn in der Praxis wird dieses Verfahren von Käufern am häufigsten verwendet.
2.2 Klärung von Begrifflichkeiten – Unternehmenswert versus Kaufpreis
Viele Rechner im Markt basieren auf einer sogenannten Peer-Group, um Zinssätze oder Multiples abzuleiten und diese auf das zu bewertende Unternehmen anzuwenden. Das Problem bei diesem Vorgehen ist, dass valide und verlässliche Daten oft nur für große, börsennotierte Transaktionen öffentlich zugänglich sind. Andere Bewertungstools leiten ihre Annahmen üblicherweise aus diesen begrenzten Datenquellen ab, was eine entscheidende Frage aufwirft: Wie präzise und verlässlich sind diese Annahmen im Hinblick auf die Bewertung mittelständischer Unternehmen? Woher kommen diese Multiples? Welche Abschläge werden herangezogen und wie sind sie begründet?
2.3 Berechnungsbeispiel mit dem Multiplikator Verfahren
Genau hier setzen wir mit unserer neuen Lösung an: Als wahrscheinlich einzige Beratung in Deutschland betreuen wir Jahr für Jahr so viele Inhaber von KMU beim Verkauf ihres Unternehmens – oft über 50 Mandate parallel – sodass wir aus den hieraus generierten vorliegenden Angeboten von Kaufinteressenten echte Marktdaten ableiten können. Dieser einzigartige Zugang zu originären Datenquellen stellt einen großen Vorteil dar. Während andere Beratungen auf externe, öffentliche Quellen angewiesen sind und daraus mehr oder weniger willkürliche Annahmen treffen müssen, basieren unsere Bewertungen auf einer großen Zahl echter Marktdaten, die wir aus unserem Kerngeschäft tagtäglich generieren.
2.4 Weitere Faktoren, die den Unternehmenswert beeinflussen
Der entscheidende Vorteil unseres neuen Rechners liegt in seiner Fähigkeit, ohne willkürliche Annahmen auszukommen. Stattdessen stützt es sich auf einen intelligenten Algorithmus mit fundierten, praxisbezogenen und echten Marktdaten aus einer Vielzahl von tatsächlich realisierten Projekten und eingeholten Kaufangeboten und ermöglicht so eine präzise und realitätsnahe indikative Bewertung von mittelständischen Unternehmen. Damit hebt sich unser neuer Rechner nicht nur durch seine marktdatengestützte Präzision ab, sondern bietet zugleich eine auf den Mittelstand passgenaue Lösung, die speziell auf dessen Anforderungen und Gegebenheiten zugeschnitten ist. Doch damit noch nicht genug. Neben einem belastbarem und präzisen Prognosewert erhält der Nutzer unserer Lösung eine aussagekräftige und umfassende Präsentation, in dem sein Unternehmen in einer Art finanzieller Health-Check mit den wichtigsten Eckdaten und Fakten präsentiert wird.