Kapitel 3
Unternehmenswert ist nicht gleich Kaufpreis
Mit dem Anonymen Bieterverfahren zum Marktwert und passenden Käufer
3.1 Der Markt entscheidet über den Wert des Unternehmens
Die theoretische Bewertung des Unternehmens mittels einer gängigen Bewertungsmethode ist eine Sache. Doch was nützt bei der Suche nach einem externen Nachfolger respektive Käufer eine finanzmathematische, theoretische Unternehmensbewertung, wenn niemand am Markt den errechneten Preis für das Unternehmen zu zahlen bereit ist, oder andersherum das wahre Potenzial des Unternehmens unterbewertet bleibt.
Nur der Markt entscheidet schlussendlich über den tatsächlichen Wert des Unternehmens. Zu diesem Zweck eignet sich das von Nachfolgekontor speziell für den Mittelstand entwickelte Anonyme Bieterverfahren, mit dem das zu übergebende Unternehmen an den Markt gebracht und konkrete Kaufangebote eingeholt werden. Die qualifizierten und geeigneten Kaufinteressenten werden bei näherer Interessensübereinstimmung („Match“) im nächsten Schritt mit dem Unternehmer (Verkäufer) zusammengebracht.
Das Anonyme Bieterverfahren bietet dem Mittelstand den großen Vorteil der Anonymisierung seines Unternehmens. Es ist Herzstück eines intensiven Recherche- und Angebotsprozesses, der Unternehmen auf ihre Attraktivität im Markt hin überprüft und den erzielbaren Kaufpreis beim Verkauf ermittelt und optimiert. Aus einer Vielzahl von Angeboten unterschiedlicher Käufergruppen mit einer z.T. hohen Bandbreite an Konditionen wird die Verhandlungsposition des Unternehmers unter Berücksichtigung seiner individuellen Ziele und Vorstellungen gestärkt.
Mittels effektiver digitaler Recherchemethoden und sorgfältigem Handling potenzieller Kaufinteressenten wird der Markt aktiv und nahezu lückenlos sondiert. Dabei kommt ein eigens entwickelter, auf die Bedürfnisse und Anforderungen des Mittelstands spezialisierter Prozess zum Einsatz, der das erforderliche Maß an Diskretion berücksichtigt und Unternehmern zu jedem Zeitpunkt absolute Transparenz und Kontrolle gewährt. Jedwede etwaige Komplexität im Prozess wird für den Unternehmer weitestgehend vereinfacht, sodass dieser sich auf sein Tagesgeschäft konzentrieren kann.
3.2 Das Anonyme Bieterverfahren und seine Prozessschritte
Ausführlicher Prozessauftakt
Der persönliche Auftakttermin zwischen Mandant und dem Projektteam stellt die Basis einer sorgfältigen Prozessvorbereitung dar. Der Mandant lernt in der ersten vertrauensbildenden Phase seine persönlichen Ansprechpartner / Berater in dem Projekt kennen. In gleichem Zuge erfolgt die Erarbeitung eines Projektplans und die Feinabstimmung der individuellen Prozessschritte entlang der Zusammenarbeit. Ein weiterer vornehmlicher Schritt der gründlichen Vorbereitungsphase ist die Aufbereitung detaillierter relevanter Detailinformationen über das zu übergebende Unternehmen und all seiner Besonderheiten und Merkmale. Auf dieser Grundlage erfolgt die Erstellung eines aussagekräftigen Interessenten- und Rechercheprofils sowie umfangreicher Basisdokumente.
Individuelle Interessentenrecherche
Sind alle benötigten Informationen vorhanden und in den benötigten Basisdokumenten aufbereitet, beginnt die intensive Recherche nach potenziellen Kaufinteressenten am Markt – ein individueller und intensiver Prozess, in dem Qualität wie Quantität der Marktbegehung gleichermaßen für den Erfolg der Transaktion ausschlaggebend sind.
Auch hier zeigt sich im Hinblick auf die Identifizierung des richtigen Nachfolgekandidaten der Mehrwert eines spezialisierten Nachfolgeberaters, der über die richtigen Werkzeuge, Methoden und Marktzugänge sowie einem intensiv gepflegten, aktiven Käufer- und Investorennetzwerk – darunter strategische Käufer, private Nachfolgekandidaten oder Finanzinvestor – verfügt.
Ein 100% diskreter, strukturierter und intensiver Prozess ermöglicht ein gezieltes, maximal breit gefächertes Marktscreening nach geeigneten Kandidaten und ermöglicht dem Mandanten zugleich ein hohes Maß an Sicherheit, Transparenz und bei voller Kontrolle. Der Unternehmensverkauf ist für die meisten Unternehmer i.d.R. ein einmaliges Vorhaben und somit komplex und hochsensibel. Schließlich geht es i.d.R. um die Übergabe des eigenen Lebenswerkes und um mühsam aufgebaute Werte. Und welcher Unternehmer möchte sich schon mit dem zweitbesten Nachfolger zufrieden geben?
Umfangreiche Basisdokumente
Kunden- und Lieferantenauswertung, Marktanalyse, Wachstumspotenziale, integrierte Finanzaufstellung und alle weiteren relevanten Informationen münden in ein aussagekräftiges Informationsmemorandum, einen ansprechenden „Unternehmensteaser“ und ein qualifiziertes Anschreiben, mit dem das zu übergebende Unternehmen – auf anonymer Basis – professionell präsentiert wird.
Bei der Erstellung der Prozessdokumente erfolgt eine enge Abstimmung mit dem Mandanten, um das Unternehmen bestmöglich im Investoren-Markt zu präsentieren. Schließlich stellen die Dokumente das Fundament für den Erfolg des gesamten Projektes dar und erfordern daher besondere Sorgfalt. Auch hier gilt: Für eine bestmögliche Nachfolgeregelung werden keine Kompromisse bei der Qualität der Unterlagen gemacht.
Freigabe und Ansprache potenzieller Interessenten
Nach der Fertigstellung und Freigabe aller Prozessdokumente werden die vom Mandanten geprüften, explizit freigegebenen, potenziellen Kaufinteressenten angesprochen. Kein Dokument und keine Information werden ohne vorherige ausdrückliche Zustimmung des Mandanten herausgegeben. Im Zuge einer vollständigen Dokumentation wird fortlaufend festgehalten, welcher potenzielle Interessent zu welchem Zeitpunkt im Prozess welche Informationen über das Unternehmen des Mandanten erhält. Dies wird vollständig in einem digitalen Prozessmanagementtool abgebildet, in das der Mandant jederzeit Einblick hat.
3.3 Indikative Angebote echter Interessenten
Auf Basis des anonymisierten Informationsmemorandums werden – gemäß der zuvor gemeinsam besprochenen Ziele – von relevanten Kaufinteressenten indikative Angebote für das Unternehmen des Mandanten eingeholt. Aus der Bandbreite der indikativen Kaufangebote erhält der Mandant – im Gegensatz zu dem Ergebnis der theoretischen, finanzmathematisch ermittelten Methode – eine genaue Vorstellung über den Marktwert seines Unternehmens und kann entscheiden, mit welchen Kaufinteressenten er in die Verhandlungsgespräche eintreten will.
Auch hier bietet das Anonyme Bieterverfahren einen deutlichen Mehrwert für den Unternehmer, indem es dessen Verhandlungsposition in dem Prozess i.d.R. signifikant stärkt. Der am Markt erzielbare Kaufpreis für ein Unternehmen kann im besten Fall deutlich höher, im schlechtesten Fall niedriger als der theoretisch ermittelte Unternehmenswert ausfallen, wenn keiner der angesprochenen Interessenten bereit ist, einen höheren Preis zu zahlen. Wie auch immer das Ergebnis im Einzelfall ausfällt: Das Anonyme Bieterverfahren garantiert dem Unternehmer eine ehrliche und direkte Rückmeldung von tatsächlichen Kaufinteressenten aus dem Markt und leistet einen Beitrag zur Wertsteigerung des Unternehmens im Sinne der Kaufpreisoptimierung.