Kaum ein anderer Begriff ist so tief in der wirtschaftlichen Identität unseres Landes verankert wie der des Mittelstands. Doch während vielerorts noch von ihm als Rückgrat der deutschen Wirtschaft gesprochen wird, sind es gerade die mittelständischen Unternehmen, die sich in einer existenziellen Zerreißprobe befinden. Im Landkreis Darmstadt-Dieburg, einer Region, die gleichermaßen von industrieller Tradition wie von innovativen Dienstleistern geprägt ist, wird diese Entwicklung in aller Schärfe sichtbar. Energiepreise, Bürokratie, Nachwuchsmangel, Digitalisierung – dies sind längst keine abstrakten Herausforderungen mehr, sondern konkrete Bedrohungen für Geschäftsmodelle, die über Jahrzehnte hinweg Wohlstand und Stabilität geschaffen haben.
Doch ist das Sterben des Mittelstands wirklich unausweichlich? Oder mangelt es schlicht an den richtigen Antworten auf eine Zeit, die sich radikaler und schneller wandelt, als viele Unternehmer es für möglich gehalten haben? Wer in Strukturen verharrt, die gestern noch erfolgreich waren, wird morgen nicht überleben. Was aber sind die richtigen Strukturen? Welche Rolle spielen Netzwerke, Kooperationen und strategische Allianzen auf regionaler Ebene, wenn der Markt sich global neu sortiert?
Nicht zuletzt stellt sich die Frage, ob Politik und Gesellschaft überhaupt noch verstehen, welche Bedingungen es braucht, damit mittelständisches Unternehmertum auch in Zukunft gedeihen kann. Oder sind wir längst an einem Punkt angekommen, an dem sich der Mittelstand selbst neu erfinden muss, weil von außen keine Rettung zu erwarten ist? Wie kann unternehmerisches Handeln wieder stärker mit gesellschaftlicher Verantwortung verknüpft werden, ohne im regulatorischen Dickicht unterzugehen? Und schließlich: Welche konkreten Wege können Unternehmen hier vor Ort in Darmstadt-Dieburg gehen, um sich für die nächsten Jahrzehnte zukunftsfähig aufzustellen?
PROGRAMM
Begrüßung
- Dr. Anne Kathrin Adam, Sektionssprecherin Darmstadt-Dieburg
Diskussion
- Fabian Schmidt, Partner, Nachfolgekontor
- Verena Müller, Mitglied der Geschäftsleitung, Commerzbank AG
- Thomas Büchner, Inhaber, Günther Büchner Fertigrasen
- Moderation: Dr. Stefan Söhngen, Geschäftsführender Gesellschafter, RELATIONING GmbH
Schlusswort
- Dr. Anne Kathrin Adam, Sektionssprecherin Darmstadt-Dieburg
Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum bilateralen Austausch und Netzwerken auf freundliche Einladung der Commerzbank AG Darmstadt.
Bitte beachten Sie, dass nur 20 Plätze für eine Präsenzteilnahme zur Verfügung stehen. Eine digitale Teilnahme via Microsoft Teams ist optional möglich.
ANMELDUNG
Sie interessieren sich für die Veranstaltung? Melden Sie sich gerne kostenfrei per E-Mail (marketing@nachfolgekontor.de) bei uns an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!













