Kapitel 3

Vorteile, Herausforderungen und die richtige Investorenwahl

Chancen nutzen, Risiken verstehen
Die Aufnahme eines Minderheitsgesellschafters kann eine attraktive Option für Unternehmer sein, um Kapital zu sichern, Risiken zu teilen oder strategische Partnerschaften einzugehen – ohne dabei die vollständige Kontrolle über das Unternehmen abzugeben. Neben den finanziellen und operativen Vorteilen bringt eine Minderheitsbeteiligung jedoch auch Herausforderungen mit sich, die sorgfältig bedacht werden sollten.

Von eingeschränkter Entscheidungsfreiheit bis hin zu komplexen Vertragsstrukturen – die Auswirkungen einer Minderheitsbeteiligung sollten nicht unterschätzt werden. In der folgenden Gegenüberstellung zeigen wir die wichtigsten Vor- und Nachteile, um Unternehmern eine erste Entscheidungsgrundlage zu bieten.

Vorteile und Chancen Herausforderungen und Risiken
Kapitalzufluss für mehr finanzielle Flexibilität

  • Generiert Liquidität für Investitionen und strategische Maßnahmen
  • Ermöglicht Wachstum ohne zusätzliche Kreditaufnahme
Mitsprache- und Entscheidungsrechte

  • Minderheitsgesellschafter kann Vetorechte oder Mitspracherechte haben
  • Entscheidungsprozesse können beeinflusst oder verlangsamt werden
Risikoverteilung

  • Verteilung des unternehmerischen Risikos auf mehrere Gesellschafter
  • Stabilere finanzielle Struktur für das Unternehmen
Vertragliche Komplexität

  • Detaillierte Gesellschaftervereinbarungen notwendig, um Konflikte zu vermeiden
  • Klare Regelungen zu Exit-Szenarien und Gewinnverteilungen erforderlich
Flexible Nachfolgelösung

  • Ermöglicht eine gestaffelte Übertragung der Geschäftsanteile
  • Unternehmer kann sich schrittweise aus dem operativen Geschäft zurückziehen
Bewertungsabschläge

  • Minderheitsanteile werden häufig zu geringeren Bewertungen verkauft
  • Eingeschränkte Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten für den Minderheitsgesellschafter
Synergieeffekte

  • Zugang zu strategischem Know-how und neuen Marktchancen
  • Investor bringt wertvolle Netzwerke ein
Langfristige Interessenabstimmung

  • Enge Abstimmung zwischen Gesellschaftern erforderlich
  • Unterschiedliche Interessen können zu Herausforderungen führen

 

Wer kommt als Minderheitsinvestor infrage?
Bevor ein Unternehmen sich für eine Minderheitsbeteiligung entscheidet, sollte klar sein, welche Art von Investor infrage kommt und welche strategischen Ziele damit verfolgt werden. Es gibt verschiedene Szenarien:

  • Beteiligung durch strategische Investoren (Branchenplayer, Lieferanten, Kunden): Diese Investoren stammen oft aus der gleichen oder einer angrenzenden Branche und bringen neben Kapital auch wertvolle operative Synergiemöglichkeiten mit. Sie verfügen über umfassende Marktkenntnisse, Vertriebskanäle oder technologische Expertise. Eine Beteiligung durch einen renommierten Strategen könnte dem Unternehmen zusätzliche Reputation auf dem Markt verleihen und zu neuen Geschäftsbeziehungen und Aufträgen verhelfen.
  • Beteiligung durch Finanzinvestoren (Private Equity, Family Offices, Venture Capital): Finanzinvestoren stellen Kapital bereit, um das Unternehmenswachstum zu unterstützen, verfolgen jedoch häufig eine mittelfristige Exit-Strategie. Das bedeutet, dass sie ihre Anteile nach einigen Jahren gewinnbringend veräußern wollen. Allerdings gibt es auch „Evergreen“-Investoren, die einen sogenannten „Buy-and-Hold-Ansatz“ verfolgen und langfristig im Unternehmen bleiben, ohne einen festen Exit-Zeitpunkt anzustreben. Finanzinvestoren können insbesondere dann von Vorteil sein, wenn sie bereits in verwandten Branchen investiert sind und dadurch Netzwerkeffekte oder Skalenvorteile ermöglichen. Es ist jedoch zu beachten, dass die Auswahl an Mehrheitsinvestoren aus diesem Bereich größer ist als die der Minderheitsinvestoren.
  • Mitarbeiter- und Managementbeteiligungen (MBO/MBI): Auch interne Führungskräfte oder externe Manager können über eine Minderheitsbeteiligung in das Unternehmen investieren. Dies ist besonders im Rahmen einer Nachfolgelösung oder eines schrittweisen Rückzugs des Unternehmers relevant.


Fazit: Ist die Abgabe einer Minderheitsbeteiligung die richtige Lösung für Sie?
Die Aufnahme eines Minderheitsgesellschafters kann eine attraktive Möglichkeit sein, Kapital „hinter die Brandschutzmauer“ zu bringen, das Unternehmen strategisch weiterzuentwickeln und gleichzeitig das eigene unternehmerische Risiko zu senken. Dabei sind eine sorgfältige Planung und klare vertragliche Regelungen unerlässlich, um spätere Konflikte zu vermeiden.

Die Entscheidung für eine Minderheitsbeteiligung ist individuell und erfordert eine fundierte Analyse. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, ob dieses Modell für Ihr Unternehmen die beste Lösung ist. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung.

Ihre nächsten Schritte

Sie sind Inhaber eines Unternehmens und möchten das Thema Nachfolge regeln? Wir helfen Ihnen als ausgewiesene Experten beim erfolgreichen Unternehmensverkauf. Wie das gelingt, erfahren Sie hier.

Autor des Beitrags

Pascal Saake, Senior Associate

Beitrag teilen