Event-Rückblick: Das Sterben des Mittelstands

Vergangene Woche fand in den Räumlichkeiten der Commerzbank Darmstadt sowie online eine lebendige und tiefgehende Diskussion zur Zukunft des deutschen Mittelstands statt, bei der u. a. Fabian Schmidt, Partner bei Nachfolgekontor, praxisnah aus dem Feld der Unternehmensnachfolge berichtete.

Eingeladen hatte der Wirtschaftsrat Hessen. Und schnell wurde deutlich: Kaum ein Thema berührt die wirtschaftliche und gesellschaftliche Identität unseres Landes so stark wie die Frage nach der Zukunftsfähigkeit mittelständischer Unternehmen.

Der Mittelstand – Rückgrat der deutschen Wirtschaft – befindet sich in einer Phase fundamentaler Veränderungen. Energiepreise, Bürokratie, Fachkräftemangel und Digitalisierung sind längst nicht mehr nur abstrakte Schlagworte, sondern prägen zunehmend die Realität der Unternehmerinnen und Unternehmer.

In einem offenen und zugleich konstruktiven Austausch wurden die Herausforderungen, aber auch konkrete Lösungsansätze diskutiert.

  • Thomas Büchner (Büchner Fertigrasen) brachte eindrücklich die Sichtweise eines Familienunternehmens ein und zeigte, wie praxisnah mit Veränderungsdruck umgegangen werden kann.
  • Peter Franz (Hessischer Landtag) ergänzte die politische Perspektive und verdeutlichte, welche Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Wirtschaft nötig sind.
  • Verena Müller (Commerzbank AG) gab Einblicke aus der Finanzwirtschaft und ordnete ein, wie Banken den Transformationsprozess begleiten können.
  • Fabian Schmidt (Nachfolgekontor) legte den Fokus auf eines der zentralen Zukunftsthemen des Mittelstands: die Unternehmensnachfolge. Er zeigte auf, wie wichtig es ist, Nachfolgestrukturen frühzeitig zu gestalten, um Unternehmen erfolgreich in die nächste Generation zu führen – und damit Arbeitsplätze, Werte und Unternehmertum langfristig zu sichern.

Fazit des Abends

Der Mittelstand steht unbestreitbar unter Druck. Doch ebenso deutlich wurde: Es gibt Wege, die Herausforderungen nicht nur zu meistern, sondern gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Dazu braucht es Mut zur Veränderung, die Bereitschaft zu neuen Strukturen und vor allem starke Netzwerke. Und gerade die frühzeitige Planung von Unternehmensnachfolgen ist ein entscheidender Baustein dafür, dass der Mittelstand auch in den kommenden Jahrzehnten das bleiben kann, was er heute ist: das Herzstück unserer Wirtschaft.

Die Highlights des Abends sehen Sie im Video:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ein herzlicher Dank geht an Dr. Stefan Söhngen für die Moderation, an die Commerzbank Darmstadt für die Gastfreundschaft, Lukas Adam für die Videos und Bilder sowie an Nina Reiniger und Diana Schmidt für die Planung.

Unternehmensnachfolge ist auch für Sie relevant? Kontaktieren Sie uns