Trotz Corona: Darum erleben Firmen-Übernahmen gerade einen Boom
Viele Unternehmer verkaufen im Moment ihre Unternehmen, da die Corona-Pandemie für einige Branchen auch zu höheren Profiten geführt hat. Die Unternehmeswerte von IT-Firmen und Baubetrieben sind im letzten Jahr stark gestiegen. Größere Unternehmen erhoffen sich durch die Zukäufe, den seit Jahren entstandenen technologischen Rückstand wieder aufzuholen.
Vielfältige Möglichkeiten für Unternehmensverkäufe
Vielfältige Möglichkeiten für Unternehmensverkäufe ein Interview mit Julian Will und Patrick Seip.
Erstgespräch beim Unternehmensverkauf
Erstgespräch beim Unternehmensverkauf: Nasenfaktor oder warum der höchste Kaufpreis nicht immer entscheidend ist
Unternehmensnachfolge und Führungsstilwechsel: Wie passt das zusammen?
(Un-)gewollter Kurswechsel: Wie wird die Corona-Krise das M&A-Geschäft verändern?
Wie wird die Corona-Krise das M&A-Geschäft verändern? (Un-)gewollter Kurswechsel
(Un-)gewollter Kurswechsel: Wie wird die Corona-Krise das M&A-Geschäft verändern?
Nachfolgetrends in der IT- und Software-Branche
Nachfolgetrends in der IT- und Software Branche
Wie wichtig ein prozesserfahrener Anwalt bei der Nachfolgeregelung ist
Wie wichtig ein prozesserfahrener Anwalt bei der Nachfolgereglung ist
Wie sich eine zu hohe Kaufpreisvorstellung auf den Unternehmensverkauf auswirken kann
Wenn sich ein Unternehmer dazu entschließt, die Nachfolge seines Unternehmens anzugehen, hat er meist – zumindest insgeheim – genaue Vorstellungen, welchen Kaufpreis er für seine Anteile erzielen möchte. Viel Energie,
Lassen sich Unternehmensnachfolgen auch im „Schnelldurchlauf“ realisieren?
Im M&A- Projektgeschäft – und insbesondere im Bereich der Nachfolgeregelung inhabergeführter Betriebe – kann es vorkommen, dass ein Mandant sich wünscht, sein Unternehmen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt bzw. schnellstmöglich
Mehr Markt und nicht mehr Staat
Ein Beitrag von Gerold Wenisch - Geschäftsführer beim Heiztechnikhersteller Interdomo Das mittelständische Unternehmen Interdomo verarbeitet Stahl. Die Europäische Gemeinschaft sei wichtig, von der aktuellen EU-Politik jedoch fühlt sich der Geschäftsführer